Berührungen stabilisieren die Atmung, den Blutzuckerspiegel, lindern Schmerzen, stärken das Immunsystem und verlängern das Leben. Das sind starke Aussagen und sie sind mittlerweile wissenschaftlich bewiesen.
Schon weit vor der Corona-Pandemie hat sich die (Neuro)Wissenschaft mit dem Wirken von Berührungen auf unser Gehirn und unseren Körper beschäftigt. Sehr vereinfacht ausgedrückt schüttet das Gehirn bei den richtigen Berührungen einen Cocktail an Botenstoffen aus. Über Neurotransmitter gelangen diese Botenstoffen über das Blut in andere Bereiche des Körpers. Die Folge der Berührungsreize ist eine ganzkörperliche Reaktion und Veränderung des Organismus. Visuelle oder akustische Reize rauschen an uns vorbei, Berührungen nicht.
Shiatsu berührt.
Den Beitrag „Die Macht der sanften Berührung“ können Sie in der ARD Mediathek ansehen.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies für unterschiedliche Zwecke, wobei diese teilweise von Dritt-Partnern (Google, Vimeo, YouTube) gesetzt werden. Sie können dem Einsatz dieser Cookies hier direkt zustimmen oder vorab eine persönliche Auswahl treffen. Zustimmungen für Cookies können später jederzeit auch wieder über den diesbezüglichen Link in der Fusszeile widerrufen werden. Cookies, die für die Funktionalität der Seite unbedingt erforderlich sind, können nicht deaktiviert werden, allerdings speichern wir darin selbstverständlich keinerlei personenbezogene Daten. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dieser Banner kann vorübergehend durch Klick auf das 'x' im rechten oberen Rand ausgeblendet werden.
Hier können Sie die Cookie-Einstellungen, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, überprüfen und gemäß Ihren Bedürfnissen anpassen.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Personenbezogene Daten werden damit nicht erfasst.
Dies sind Cookies, die beispielsweise die Einbettung Google Maps, aber auch den Spam-Schutz bei Kontaktformularen ermöglichen.
Diese Cookies ermöglichen ein anonymisiertes Tracking und die statistische Analyse des Benutzerverhaltens.